#InServiceOfLife - Creative Bureaucracy Festival Academy 2025
📅 Datum: 05.06. – 05.06.2025
📍 Ort: Am Flutgraben 2, 12435 Berlin (Festsaal Kreuzberg)
📖 Dauer: 1 Tag | 8 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
🎯 Kategorie: Social Media & Kommunikation
👥 Teilnehmende: max. 160 Personen
Die Akademie des Creative Bureaucracy Festivals ist ein zukunftsorientierter Lern- und Experimentierraum für alle, die den öffentlichen Sektor aktiv mitgestalten wollen – ob aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft oder Wirtschaft. Sie richtet sich an Menschen, die neue Wege für demokratische Teilhabe, institutionelle Resilienz und gemeinwohlorientiertes Handeln suchen.
In der Akademie setzen wir uns mit essentiellen Zukunftsfragen auseinander:
Die Akademie schafft Räume für Reflexion, kollektives Lernen und die Auseinandersetzung mit konkreten Praxisbeispielen. Sie stärkt Kompetenzen, um mit Komplexität souverän umzugehen, Unsicherheiten produktiv zu nutzen und Transformationsprozesse aktiv zu begleiten.
Ziel ist es, konkrete Impulse für die eigene Berufspraxis zu gewinnen – sei es im Management von Transformationsprozessen, in der Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg oder in der Entwicklung von zukunftsfähigen Verwaltungsmodelle.
📍 Ort: Am Flutgraben 2, 12435 Berlin (Festsaal Kreuzberg)
📖 Dauer: 1 Tag | 8 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
🎯 Kategorie: Social Media & Kommunikation
👥 Teilnehmende: max. 160 Personen
Die Akademie des Creative Bureaucracy Festivals ist ein zukunftsorientierter Lern- und Experimentierraum für alle, die den öffentlichen Sektor aktiv mitgestalten wollen – ob aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft oder Wirtschaft. Sie richtet sich an Menschen, die neue Wege für demokratische Teilhabe, institutionelle Resilienz und gemeinwohlorientiertes Handeln suchen.
In der Akademie setzen wir uns mit essentiellen Zukunftsfragen auseinander:
- Wie können Verwaltung und Gesellschaft gemeinsam wirksamer werden?
- Wie entstehen neue Allianzen für die Pflege und Gestaltung von Gemeingütern?
- Und wie lässt sich Governance im Sinne ökologischer und sozialer Verantwortung über territoriale Grenzen hinweg neu denken?
- Resilienz und demokratische Handlungsfähigkeit stärken – individuell wie institutionell.
- Neue Partnerschaften und Gemeingüter (Commons) gestalten – insbesondere jenseits klassischer Zuständigkeiten.
- Städtische Räume als Plattformen für Innovation und Finanzierung ökologischer und sozialer Transformation nutzen.
- Governance neu denken – im Spannungsfeld von Stadt, Bioregionen und Planetarität.
Die Akademie schafft Räume für Reflexion, kollektives Lernen und die Auseinandersetzung mit konkreten Praxisbeispielen. Sie stärkt Kompetenzen, um mit Komplexität souverän umzugehen, Unsicherheiten produktiv zu nutzen und Transformationsprozesse aktiv zu begleiten.
Ziel ist es, konkrete Impulse für die eigene Berufspraxis zu gewinnen – sei es im Management von Transformationsprozessen, in der Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg oder in der Entwicklung von zukunftsfähigen Verwaltungsmodelle.
Unsere Trainer:innen
Drei erfahrene Gestalterinnen im Feld der Verwaltungsinnovation begleiten die Akademie mit vielfältigen Perspektiven aus Praxis, Forschung und internationalen Lernformaten:
Caroline Paulick-Thiel ist Direktorin von Politics for Tomorrow und Gründerin von nextlearning e.V.. Als Initiatorin der Creative Bureaucracy Festival Academy gestaltet sie seit über zehn Jahren Lernprozesse für Verwaltungsakteur:innen – von der kommunalen Ebene bis zu internationalen Organisationen. Ihre Schwerpunkte liegen in strategischem öffentlichen Design, gemeinwohlorientierter Transformation und co-kreativer Governance.
Henrike Arlt ist Lerndesignerin und leitet den Personalbereich bei nextlearning e.V. Sie bringt langjährige Erfahrung aus der Bundesverwaltung mit. Sie war u.a. interne Beraterin in der Bundesagentur für Arbeit und entwickelte dort neue Ansätze für Organisationsentwicklung und Innovationsarbeit. Heute konzipiert und moderiert sie Lernräume zur Zukunft der Verwaltung – mit Fokus auf Haltung, Sprache und Transformation in komplexen Systemen.
Lene Krogh Jeppesen arbeitet beim Center for Public(-Private) Innovation in Dänemark und ist eine ausgewiesene Expertin für Netzwerkbildung, Commons-Governance und strategische Verwaltungsinnovation. Mit ihrer Erfahrung in nationalen und internationalen Kooperationen, Evaluationen und digitalen Beteiligungsformaten bringt sie einen nordischen Blick auf transformative Verwaltungspraxis ein.
Gemeinsam schaffen wir eine Lernumgebung, die Erprobung, Austausch und kollektives Lernen in den Mittelpunkt stellt – mit vielfältigen Methoden, lebendigen Beispielen und Raum für persönliche und institutionelle Entwicklung.
Preisgestaltung
Wir möchten, dass das Seminar für möglichst viele Interessierte zugänglich ist.
Daher liegt der Ticket-Preis bei 34,90 Euro inkl. 19% Mehrwertsteuer
💡 Fragen zur Anmeldung?
📩 Kontakt: [email protected]
Zielgruppe
Das Akademieformat richtet sich an alle, die den öffentlichen Sektor – im weitesten Sinne – aktiv mitgestalten wollen. Willkommen sind Menschen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder sozialen Bewegungen. Voraussetzung ist nicht eine bestimmte Rolle oder Hierarchie, sondern die Bereitschaft, mit anderen zu lernen, Neues auszuprobieren und gemeinsam an einer zukunftsfähigen Verwaltungskultur zu arbeiten.
Der Experimentierraum der Akademie lebt von Vielfalt und Vielschichtigkeit – genau diese Heterogenität unterstützt den Aufbau von Kompetenzen für eine gelingende sozial-ökologische Transformation.
👥 Besonders geeignet für:
Drei erfahrene Gestalterinnen im Feld der Verwaltungsinnovation begleiten die Akademie mit vielfältigen Perspektiven aus Praxis, Forschung und internationalen Lernformaten:
Caroline Paulick-Thiel ist Direktorin von Politics for Tomorrow und Gründerin von nextlearning e.V.. Als Initiatorin der Creative Bureaucracy Festival Academy gestaltet sie seit über zehn Jahren Lernprozesse für Verwaltungsakteur:innen – von der kommunalen Ebene bis zu internationalen Organisationen. Ihre Schwerpunkte liegen in strategischem öffentlichen Design, gemeinwohlorientierter Transformation und co-kreativer Governance.
Henrike Arlt ist Lerndesignerin und leitet den Personalbereich bei nextlearning e.V. Sie bringt langjährige Erfahrung aus der Bundesverwaltung mit. Sie war u.a. interne Beraterin in der Bundesagentur für Arbeit und entwickelte dort neue Ansätze für Organisationsentwicklung und Innovationsarbeit. Heute konzipiert und moderiert sie Lernräume zur Zukunft der Verwaltung – mit Fokus auf Haltung, Sprache und Transformation in komplexen Systemen.
Lene Krogh Jeppesen arbeitet beim Center for Public(-Private) Innovation in Dänemark und ist eine ausgewiesene Expertin für Netzwerkbildung, Commons-Governance und strategische Verwaltungsinnovation. Mit ihrer Erfahrung in nationalen und internationalen Kooperationen, Evaluationen und digitalen Beteiligungsformaten bringt sie einen nordischen Blick auf transformative Verwaltungspraxis ein.
Gemeinsam schaffen wir eine Lernumgebung, die Erprobung, Austausch und kollektives Lernen in den Mittelpunkt stellt – mit vielfältigen Methoden, lebendigen Beispielen und Raum für persönliche und institutionelle Entwicklung.
Preisgestaltung
Wir möchten, dass das Seminar für möglichst viele Interessierte zugänglich ist.
Daher liegt der Ticket-Preis bei 34,90 Euro inkl. 19% Mehrwertsteuer
💡 Fragen zur Anmeldung?
📩 Kontakt: [email protected]
Zielgruppe
Das Akademieformat richtet sich an alle, die den öffentlichen Sektor – im weitesten Sinne – aktiv mitgestalten wollen. Willkommen sind Menschen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder sozialen Bewegungen. Voraussetzung ist nicht eine bestimmte Rolle oder Hierarchie, sondern die Bereitschaft, mit anderen zu lernen, Neues auszuprobieren und gemeinsam an einer zukunftsfähigen Verwaltungskultur zu arbeiten.
Der Experimentierraum der Akademie lebt von Vielfalt und Vielschichtigkeit – genau diese Heterogenität unterstützt den Aufbau von Kompetenzen für eine gelingende sozial-ökologische Transformation.
👥 Besonders geeignet für:
|
|